
Der Labrador
Der Labrador Retriever ist ein Jagdhund und zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Hunderassen weltweit. Er wird als Familien-, Arbeits- und Sporthund sehr geschätzt. Bekannt für seine Loyalität und Intelligenz, benötigt er regelmäßige geistige und körperliche Auslastung, um seinem aktiven Wesen gerecht zu werden.

Herkunft
Es gibt viele Theorien über die Herkunft des Labrador Retrievers.
Wahrscheinlich ist, dass der Labrador vom „St. Hubertus Hund“ abstammt, einem Jagdhund, der von den Mönchen des Klosters Saint-Hubert in den Ardennen gezüchtet wurde.
Sicher ist, dass der Labrador europäischen Ursprungs ist. Vor etwa 500 Jahren kam er im Zuge der Erschließung neuer Fischfanggebiete nach Neufundland, genauer gesagt in die Gegend um St. John’s. Dort wurde er von den Fischern aufgrund seiner Fähigkeiten im Wasser und beim Apportieren als Arbeitshund weitergezüchtet und war unter dem Namen „St. John's Hund“ oder „Water Dog“ bekannt.
Die Hunde wurden eingesetzt, um stundenlang im eiskalten Wasser zu arbeiten, Fischernetze einzuholen und beim Fischfang sowie bei der Jagd zu helfen. Sie zeichneten sich durch ihre Intelligenz, Ausdauer und hervorragenden Schwimmfähigkeiten aus, zu denen insbesondere die Schwimmhäute zwischen den Zehen beitrugen. Der „St. John's Hund“ gilt als der Urahn aller Retrieverrassen.
Vor etwa 250 Jahren kam der „St. John's Hund“ aufgrund seiner hervorragenden Jagdeigenschaften nach Großbritannien, wo sich der englische und schottische Landadel der reinrassigen Zucht und Weiterentwicklung der nun als „Labrador“ bezeichneten Rasse widmete. Alle heutigen Labradore gehen auf nur drei Zuchtlinien zurück: Malmesbury, Buccleuch und Home. Ziel war es stets, die jagdlichen Fähigkeiten und Leistungen der Hunde zu steigern, was zur Entstehung des modernen Labrador Retrievers führte, der heute weltweit als vielseitiger und treuer Begleiter bekannt ist. Der Name „Labrador Retriever“ wird seit 1870 verwendet. „To retrieve“ bedeutet „wiederfinden“ oder „bergen“ und bezieht sich auf die hervorragenden Apportierfähigkeiten der Hunde.
Im Laufe der Zeit wurden Labradore auch mit anderen Jagdhunderassen gekreuzt, was zur Entstehung weiterer Retrieverrassen, wie zum Beispiel des Golden Retrievers, führte.